Archiv vom November, 2011

Die Bäume leer, der Parkplatz voll (mit Blättern)

Autor: malerdeck am 7. November 2011

Die Bäume sind vollkommen kahl, weil alle abgefallenen Blätter auf unseren Parkplätzen lagern. Da kommt ziemlich Arbeit auf uns zu. Die ganzen Blätter müssen vom Parkplatz geräumt werden. 🙁

Die Bäume leer, der Parkplatz voll (mit Blättern)
Kategorie:

Fassungslos: Im Restaurant „Wattkorn“ in 22417 Hamburg. Chronologie eines denkwürdigen Restaurantbesuchs

Autor: malerdeck am 6. November 2011

Vom 3. bis 5. November, weilten wir zu einer Erfahrungsaustausch-Tagung mit befreundeten Unternehmern in Hamburg.

Auf eine besondere Empfehlung, reservierten wir für Freitag, 4. November, 20:00 Uhr, einen Tisch im Restaurant „Wattkorn“, Tangstedter Landstr. 230 in Hamburg. Am Stadtrand gelegen, dauert die Taxifahrt, von der Innenstadt aus, ca. 30 Minuten.

Das „Wattkorn“ ist die aktuelle Wirkungsstätte von Michael Wollenberg, Top-Gastronom, einst mit dem „Prix de Poisson Bocuse“ in Gold zum besten Fischkoch der Welt gekürt und einer der jüngsten Sterneköche Deutschlands.

Hier nun die fassungslose Chronologie dieses wirklich denkwürdigen Restaurantbesuchs im „Wattkorn“.

  • 20:00 Uhr: Eintreffen mit Taxi am Restaurant „Wattkorn“,  mit neun Personen.
  • 20:05 Uhr: Im opulent weihnachtlich (??) geschmückten Windfang gewartet. Während dieser Wartezeit, drängten ständig neue Gäste nach. Es herrschte drangvolle Enge.
  • 20:10 Uhr: Ankündigung, dass unser Tisch noch nicht frei wäre. Die Gäste seien gerade mit dem Hauptgang fertig und der Tisch würde bald frei. Außerdem hätte das Restaurant die Reservierung auf 21:00 Uhr notiert (!?).
  • 20:14 Uhr: Für die avisiert kurze Wartezeit, wurden wir in einen im Garten befindlichen Holzpavillon komplimentiert. Bei ca. 8° C. Außentemperaturen, dünnen Holzwändchen und einem kleinen elektrischen Heizgerät, harrten wir der weiteren Dinge.
  • 20:17 Uhr: Zunächst vertrieben wir uns die Zeit mit dem Studium der Speisenkarte.In dieser Zeit wurde nach unseren Getränkewünschen gefragt.
  • 20: 22 Uhr: Trotz vier Versuchen, jeweils wechselndes Servicepersonal, gelang es nicht, die Getränke in der bestellten Art zu erhalten. Jedes Mal personelles Schulterzucken und: „Ich gebe es an die Kollegin/den Kollegen weiter.“ So verging Minute um Minute.
  • 20:30 Uhr: Es wurde uns Tiroler Schinken und selbst gebackenes Brot serviert. Hoffnung wurde durch die Ankündigung geweckt, dass der Tisch jetzt bald frei sei. Unsere Ungeduld stieg dennoch an und wir diskutierten eine Verabschiedung von dieser ungastlichen Stätte.
  • 20:38 Uhr: Einer meiner Kollegen ging durch den Garten ins Restaurant, um etwas „Druck“ zu machen und sich gleichzeitig nach dem Stand der Dinge zu erkundigen.
  • 20:45 Uhr: Der Kollege kam mit der frohen Botschaft zurück, dass unser Einzug ins Nobel-Restaurant unmittelbar bevor stünde. Darauf verzichteten wir, uns Taxen  für die Rückfahrt in die Innenstadt nach Hamburg zu rufen.
  • 20:50 Uhr: Offensichtlich zur Besänftigung, wurden uns ungefragt Suppen (mit Fleisch) serviert. Wegen drei Vegetariern unter uns, mussten deren Suppen getauscht werden.
  • 20:55 Uhr: Ein freundlich wirkender Kellner erschien. Er entschuldigte sich wortreich für die Wartezeit, kündigte an, sich dafür revanchieren zu wollen und versprach baldiges Übersiedeln, von der rustikalen Gartenlaube, ins edle Restaurant. Bis um 21:15 Uhr hätten wir garantiert unser Essen. Die geäußerten Zweifel zerstreute er, indem er uns hoch und heilig versprach, dass das gesamte Personal und die Küchenbrigade sich geschlossen dafür voll ins Zeug legen würden. Zudem bekräftigte er noch einmal, sich für unsere lange Wartezeit revanchieren zu wollen.
  • 21:00 Uhr – 21:30 Uhr: Unsere Ungeduld schlug spätestens jetzt in Ärger um. Die Taxifahrt zurück, in die Innenstadt Hamburgs, dauert ca. 30 Minuten. Dazu käme die neue Restaurantsuche. Deshalb entschlossen wir uns, dieses einmalige Erlebnis bis zum bitteren Ende geduldig über uns ergehen zu lassen.
  • 21:40 Uhr: Endlich: Unser triumphaler Einzug ins weihnachtlich geschmückte (04.11.!!) Restaurant.
  • 21:45 Uhr: Geschäftsmäßige Aufnahme der Speisen und Getränke.
So streng, wurde ich während meines Aufenthalts von oben beobachtet
  •  21:50 Uhr: Kredenzen der georderten Weiß- und Rotweine. Vom hektischen Servicepersonal, ohne einen freundlichen Gruß, wie z.B. „zum Wohl“ eingeschenkt.
  • 22:00 Uhr: Servieren der Vorspeisen, ohne den selbst in jeder billigen Eckkneipe zu hörenden freundlichen Wunsch: „Guten Appetit!“ Versprochen war uns das Essen ja ursprünglich, hoch und heilig, bis spätestens um 21:15 Uhr! Die Uhren im „Wattkorn“ gehen offensichtlich etwas anders.
  • 22:30 Uhr: Der Hauptgang wird aufgetragen. Dabei wird lautstark nach dem jeweiligen Empfänger der bestellten Speisen gerufen. „Wer bekommt das Rumpsteak?“ Wie schon gewohnt, auch hier, ohne den freundlichen Wunsch zum Essen: „Guten Appetit!!
  • 23:20 Uhr: Bezahlen der Gesamtrechnung. Nicht berechnet wurde ein Flasche Rotwein für € 32,–. Das scheint das vollmundig angekündigte „Entgegenkommen“ der Restaurants gewesen zu sein. Gesagt hat uns dazu jedenfalls niemand mehr etwas.
  • 23:30 Uhr: Rückfahrt mit dem Taxi nach Hamburg. Im Gepäck jede Menge Gesprächsstoff über einen denkwürdigen Restaurantbesuch im „Wattkorn“.

Fazit: Die Qualität und der Geschmack der Speisen war, zumindest für mich, ok. Mehr aber auch nicht. Vielleicht waren auch meine, auf diese übergroße Geduldsprobe gestellten, Geschmacksnerven, überhaupt nicht mehr in der Lage, richtig zu genießen.

Das Personal war hektisch und mäßig freundlich. Wohl gefühlt habe ich mich im „Wattkorn“ nicht.

Der Besuch im Restaurant „Wattkorn“, wird mir noch lange in Erinnerung bleiben

Bei Kundenumfrage, Note 1 erhalten. Besonders gefällt die Freundlichkeit, hohe Qualität und Termintreue

Autor: malerdeck am 2. November 2011

Solche Bewertungen bekommt mein Team und ich natürlich sehr gerne. An dieser Stelle der Dank an mein Super-Team, „Vorarbeiterin“ Silke Busch und „Anhang“. 😉

Freundlich und sauber

Gefallen hat die Freundlichkeit, hohe Qualität und Termintreue

Bei „Social Media OWL“ erschienen: „Interview mit Werner Deck, dem Malermeister 2.0“

Autor: malerdeck am 2. November 2011

Vor kurzem gab ich „Social Media OWL“ ein Interview, das heute erschienen ist. Mit Klick auf die Grafik, gelangen Sie zum vollständigen Interview.

Interview mit Werner Deck, dem Malermeister 2.0

 

Kundin ist von malerdeck begeistert und bewertet uns mit Note eins

Autor: malerdeck am 2. November 2011

Die Antworten ähneln sich immer: Pünktlich, sauber, zuverlässig. Das hat der Kundin besonders gefallen. Und auch das Bärchen, unser Clemens, hat es ihr angetan.

Kundin bwertet uns mit Note eins und ist von malerdeck begeistert

„WerbePraxis aktuell“ schreibt: „Werner Deck ist ein Meister der Kundengewinnung“

Autor: malerdeck am 2. November 2011

„WerbePraxis aktuell“ schreibt: „Der Karlsruher Malermeister Werner Deck ist ein Meister der Kundengewinnung.“ Da fühle ich mich natürlich sehr geschmeichelt.

Der Klick auf die Grafik, führt zum Artikel bei „WerbePraxis aktuell“

Der Karlsruher Malermeister Werner Deck ist ein Meister der Kundengewinnung

Anruf von eben: Wohnzimmer, Küche und Flur streichen, aber bitte sofort!

Autor: malerdeck am 2. November 2011

Eben rief ein Herr mit südländischem Akzent an.

Wohnzimmer, Küche und Flur streichen, sofort

Anrufer: „Tochter will sreichen. Wohnsimmer, Küche und Flur. Wann kann Du machen?“

Ich: „Das können wir gerne für Sie ab dem 12. Dezember ausführen.“

Anrufer: „Su spät. Muss sein sofort!“

Ich: „Tut mir leid, verspochene Termine halten wir ein. Bis zum 12. Dezember sind meine Teams bei anderen Kunden tätig, denen wir die Termine versprochen haben.“

Anrufer: „Dann geht nicht. Schade. Tschüss.“

Schade, aber sofort geht halt leider nicht. Ein wenig Planung und Vorlauf muss schon sein. Außerdem: Nach dem Preis hat der Gute nicht gefragt. Vielleicht hätte sich da sofort schon erledigt?